Neue
Forschungen zur Eifel-Geschichte |
|||
|
|
|
|
Der trockene Sommer des Jahres 54 v. Chr. hatte in ganz Gallien eine große Mißernte verursacht. Das erschwerte Cäsar die Verpflegung seiner Legionen so sehr, daß er sie einzeln über einen so großen Teil des Landes verteilen mußte, daß es, vom militärischen Standpunkte aus gesehen, gefährlich war. Die Legaten Cotta und Sabinus schickte er mit der 14. Legion und fünf Kohorten zu den Eburonen, deren Gebiet größtenteils zwischen Maas und Rhein liegt. Die Legaten schlugen ihr Lager auf bei Aduatuca. Die Eburonen hatten durch die Nervier-Schlacht gelernt, sich den römischen Legionen nicht in offener Feldschlacht zu stellen. Sie teilten sich daher in zwei Heerhaufen und erwarteten, in den Wäldern versteckt, die Römer, etwa zwei Meilen vom Lager entfernt. Im Tal von Abenden Das stimmt ganz genau: die magna convallis, von der Cäsar spricht, der große Talkessel von Abenden, in den die Römer nun hinunterzogen, liegt dreiviertel Stunde vom Lager entfernt. Sobald die Vorhut auf der Konzener Straße nach Nordwesten zog, den steilen Hang des Odenbeuels ersteigen wollten, griffen die Eburonen gleichzeitig Vor- und Nachhut an. Die Bildung eines Karees war umsonst, es war zu spät. Die 15 Kohorten, etwa 11000 Mann, wurden niedergemacht. Das war Cäsars größte Niederlage auf germanischem Boden. Rachezug gegen die Eburonen Es war im Herbst des folgenden Jahres 53 v. Chr., zu Beginn der Erntezeit, als Cäsar mit zehn Legionen gegen Ambiorix aufbrach, um die Schmach von Aduatuca zu rächen. Haar und Bart hatte er sich nicht scheren lassen, Trauergewänder angelegt und den Schwur getan, sie nicht eher abzulegen, als bis die Niederlage von Aduatuca wettgemacht und die Ehre der römischen Waffen wieder hergestellt sei. Der Schwabenzug aufs rechte Rheinufer war beendet. Den Rheinübergang hatte er durch einen starken Brückenkopf und zwölf Kohorten Besatzung gesichert. Nun fühlte er sich frei zum Rachekrieg gegen die Eburonen. Den Reiteroberst Basilus schickte er mit der gesamten Reiterei quer durch die Ausläufer des Ardennenwaldes voraus. Mit anderen Worten: das römische Heer zog vom Neuwieder Becken durch die Eifel - (bei Mayen heißt noch ein Stück alter Straße die Cäsarstraße) - auf den alten Kelten- und Handelswegen in Richtung auf Aduatuca. Dort lag auch der Wohnsitz des Ambiorix. Von Wichtigkeit für die Lage von Aduatuca und den Aufenthalt des Ambiorix ist, daß der Kavallerie befohlen wurde, keine Lagerfeuer anzuzünden, um ihr Heranrücken nicht zu verraten. Man wollte vielmehr durch einen plötzlichen Handstreich sich der Person des Königs bemächtigen. Da war es schon nötig, keine Lagerfeuer zu zeigen. Denn Ambiorix konnte von Badua aus das ganze Euskirchener, Zülpicher und Dürener Land überblicken, ferner die gesamte Kölner Bucht bis an die Rheinlinien. Vom Kastell Aduatuca aus konnte er nach Nordwesen bis zu den höchsten Erhebungen des Hohen Venn sehen, also an die Maaslinie. Überraschungsangriff Basilus überraschte auch wirklich die Eburonen auf dem platten Lande. Das war auf den Getreidefeldern, die etwa in der Linie Vlatten-Wollersheim-Bürvenich liegen. Dann sah er den Eburonen-König in nächster Nähe, wie Cäsar schreibt. Das wird ganz genau so gewesen sein, denn von diesen Getreidefeldern aus steigt der Baduawald langsam empor bis zu der Stelle, wo der Wohnsitz des Ambiorix liegt. Erwischt hat Cäsars Reiteroberst den König doch nicht, denn gleich hinter dessen Hause stürzen die engen, bewaldeten Täler nach Seiten zur Rur hinab. Die Waffengefährten hoben ihren König schnell auf ein Pferd, hielten auf dem engen Waldpfad die römischen Reiter eine Zeitlang auf, und schon war Ambiorix im Walde verschwunden. Nur seine Wagen und Pferde fielen in die Hände der enttäuschten Römer. In Cäsars Abwesenheit
|
|||
|
|
|
|
Quelle: Nachrichten Nr. 106 vom 8.
Mai 1951
Sammlung Michael Peter Greven, Nideggen, Sammlung
wingarden.de, H. Klein
© Copyright