Abkürzungen und Zeichen





Abb
aengl.
AD
Aduatuca oppidum

Abbildung
altenglisch
nach Christus
Keltenfliehburg im Land der Eburonen; auch Aduatuka, Atuatuka, Aduatuca Eburonum, ad Vatucam und Odvaka genannt.

Aduatuca castellum

Aduatucorum, Stadt bzw. fester Platz der Atuatuker,
vielleicht identisch mit Aduatuca Eburonum.

Aduatuca

Römerlager in der Nähe von Aduatuca im Land der Eburonen;
auch Atuatuca, Atuatuka, Aduatuka genannt.

Atuatuci

Volksstamm der Atuatuci; Nachbarstamm der Eburonen;

auch Atuatuker, Aduatucos und Atuatucer genannt.

AE

Kupfer-Messing, Bronzemünzen

altgriech.
ahd.
Anm.
AR
AS
AV
asächs.
B.C.
Bd.
belg.
B.G.
Bsp.
BJ
bzw.
bezügl.
Cap.
d.h.
DK
dlT
ebd.
e.V.
Fußnote
ff
f
fränk.
gall.
gen.
germ.
got.
Gression
griech.

altgriechisch
althochdeutsch
Anmerkung
Silbermünzen
Silbermünzen
Goldmünzen
altsächsisch
vor Christus
Band
belgischen
Caesars Buch „De bello gallico“
Beispiel
Band Jahr
beziehungsweise
bezüglich
Kapitel
das heißt
Dänemark
H. de la Tour, Atlas de monnaies Gauloises de la Bibliothéque;
eben da
eingetragener Verein
Quelle, Hinweis am Seitenende
Seiten
Seite
fränkisch
gallisch
genannt
germanisch
gotisch
Gressión, Gression, Gressenich bis Gronau (Gehöft bei Straß)
griechisch

ha
Herv.
Hrsg.
Hs.
http
indo.
ISBN
ISBN-13
ISSN
Kap.
kelt.
KE
km
L.
lat.
nb
neg.
n. Chr.
NN
Nr.

Hektar (1ha = 100x100 Meter)
Hervorhebung
Herausgeber
Handschrift
Hypertext Transfer Protocol
indogermanisch
alte Internationale Standardbuchnummer
neue Internationale Standardbuchnummer
Internationale Standardseriennummer
Kapitel
keltisch
Kleinerz
Kilometer
Literatur
lateinisch
nichtbiblisch
negativ
nach Christus
Normalnull, Höhen über dem Meeresspiegel in Deutschland.
Nummer

m
m2
mq
o.
Odin
ON
o.J.
o.O.
o.V.
P.
Pers.
Ptol.
(Quelle)
Red.
Rom
Rödelsberg

Meter
Quadratmeter (1m2 = 1x1 Metern)
Quadratmeter (1mq = 1x1 Metern)
oder
Wotan,Voden, Óðinn, Odin, Urismag?, Uastirdschi?, Uon?
Ortsname
ohne Jahr
ohne Ort
ohne Verfasser
Person
Person
Ptolemäus, Ptolemaeus
Quelle im Text
Redaktion
Römer
„op dem Rödel“, Rädelsberg = vgl. Radius
Richtiger heißt es nach Pfarrer Andreas Pohl „Rädelsberg“.

RPC

A. Burnett, M. Amandry, P.P. Ripollés, Roman Provincial Coinagl, I. From the death of Caesar to the death of Vitellius (44BC-AD69), London/Paris 1992;

s.
S.
Scheers
s.u.
Subquelle
Sunucer

siehe
Seite
Simone Scheers, Traité de numismatique celtique, II. La Gaule belgique, Paris 1977;
siehe unten
Nicht direkt gelesener Literaturverweis (Unterquelle)
kelt.-germ. Volksstamm besiedelte das Eburonengebiet; ist auch unter den Namen Sunucsali, Sunuxalen, Sunucer, Sunuker, Sunnucer, Sunnci, Sunnker, Sunderuscas (Sundergau) bekannt.

sp.
St.
Tac.
u.a.
u.
Urk.
ursp.
v.
Verf.
Vgl.
vgl.
westgerm.
v. Chr.
www
z.B.
z.T.
Zg.
[..]
[...]
(Quelle)
... .
„Kursiv“
„ ‚Kursiv’ “
»Kursiv«
Fett
TT.MM.JJ.
Zeitschr.

Spalte
Sankt
Tacitus
unter anderem
und
Urkunde
Ursprünglich
von
Verfasser
Vergleich
vergleiche
westgermanisch
vor Christus
World Wide Web, Internetadresse,
zum Beispiel
zum Teil
Zugriff, Zugriffsdatum
Eine Auslassung
Mehr als eine Auslassung
Zitat im Text (Harvardstyle)
usw.
Wörtlich
Wörtlich in wörtlichem Zitat
Wörtlich
Kapitel oder Abschnitt oder sonstige Hervorhebung
Format des Datum Tag, Monat, Jahr
Zeitschrift





© Copyright