Abkürzungen
und Zeichen
|
|
|
|
|
Abb aengl. AD Aduatuca
oppidum
|
Abbildung altenglisch nach
Christus Keltenfliehburg im Land der Eburonen; auch Aduatuka,
Atuatuka, Aduatuca Eburonum, ad Vatucam und Odvaka genannt. |
Aduatuca castellum |
Aduatucorum, Stadt bzw. fester
Platz der Atuatuker, vielleicht identisch mit Aduatuca
Eburonum.
|
Aduatuca |
Römerlager in der Nähe
von Aduatuca im Land der Eburonen; auch Atuatuca, Atuatuka,
Aduatuka genannt.
|
Atuatuci |
- Volksstamm der Atuatuci;
Nachbarstamm der Eburonen;
auch Atuatuker, Aduatucos und
Atuatucer genannt. |
AE |
Kupfer-Messing, Bronzemünzen |
altgriech. ahd. Anm.
AR AS AV asächs.
B.C. Bd. belg. B.G. Bsp. BJ bzw. bezügl.
Cap. d.h. DK dlT ebd. e.V. Fußnote ff f fränk.
gall. gen. germ. got. Gression griech. |
altgriechisch althochdeutsch Anmerkung
Silbermünzen Silbermünzen Goldmünzen altsächsisch vor
Christus Band belgischen Caesars Buch De bello
gallico Beispiel Band
Jahr beziehungsweise bezüglich Kapitel das
heißt Dänemark H. de la Tour, Atlas de monnaies
Gauloises de la Bibliothéque; eben da eingetragener
Verein Quelle, Hinweis am Seitenende
Seiten Seite fränkisch gallisch genannt germanisch gotisch Gressión,
Gression, Gressenich bis Gronau (Gehöft bei Straß) griechisch |
ha Herv. Hrsg. Hs. http indo. ISBN
ISBN-13 ISSN Kap. kelt. KE km L. lat. nb neg. n.
Chr. NN Nr. |
Hektar (1ha = 100x100
Meter) Hervorhebung Herausgeber Handschrift Hypertext
Transfer Protocol indogermanisch alte Internationale
Standardbuchnummer neue Internationale
Standardbuchnummer Internationale
Standardseriennummer Kapitel keltisch Kleinerz Kilometer Literatur lateinisch nichtbiblisch negativ nach
Christus Normalnull, Höhen über dem Meeresspiegel in
Deutschland. Nummer |
m m2 mq o. Odin ON o.J. o.O. o.V. P. Pers. Ptol. (Quelle) Red. Rom Rödelsberg
|
Meter Quadratmeter (1m2 =
1x1 Metern) Quadratmeter (1mq = 1x1 Metern) oder Wotan,Voden,
Óðinn, Odin, Urismag?, Uastirdschi?, Uon? Ortsname ohne
Jahr ohne Ort ohne Verfasser Person Person Ptolemäus,
Ptolemaeus Quelle im Text Redaktion Römer op
dem Rödel, Rädelsberg = vgl. Radius Richtiger
heißt es nach Pfarrer Andreas Pohl Rädelsberg. |
RPC |
A. Burnett, M. Amandry, P.P.
Ripollés, Roman Provincial Coinagl, I. From the death of
Caesar to the death of Vitellius (44BC-AD69), London/Paris 1992; |
s. S. Scheers s.u.
Subquelle Sunucer
|
siehe Seite Simone
Scheers, Traité de numismatique celtique, II. La Gaule
belgique, Paris 1977; siehe unten Nicht direkt gelesener
Literaturverweis (Unterquelle) kelt.-germ. Volksstamm
besiedelte das Eburonengebiet; ist auch unter den Namen Sunucsali,
Sunuxalen, Sunucer, Sunuker, Sunnucer, Sunnci, Sunnker,
Sunderuscas (Sundergau) bekannt. |
sp. St. Tac. u.a. u. Urk. ursp. v. Verf. Vgl. vgl. westgerm. v.
Chr. www z.B. z.T. Zg. [..] [...] (Quelle)
... . Kursiv Kursiv
»Kursiv« Fett TT.MM.JJ. Zeitschr. |
Spalte Sankt Tacitus unter
anderem und Urkunde Ursprünglich von Verfasser Vergleich vergleiche westgermanisch vor
Christus World Wide Web, Internetadresse, zum Beispiel zum
Teil Zugriff, Zugriffsdatum Eine Auslassung Mehr als eine
Auslassung Zitat im Text (Harvardstyle) usw. Wörtlich Wörtlich
in wörtlichem Zitat Wörtlich Kapitel oder
Abschnitt oder sonstige Hervorhebung Format des Datum Tag,
Monat, Jahr Zeitschrift |
|
|
|
|