Literaturverzeichnis





A




Martin Aschenbroich
Geschichte des Schlosses und der Stadt Nideggen, S.10,
Die feindlichen Brüder, (Entstehung der Burg Nideggen),Verlag Hassel, Düren;





B




Bonner Jahrbücher,
Prof. Dr. Braun, II. Denkmäler, 1. Die Dea Arduinna, 1860, S.5, 66-77;


C

Gaius Julius Caesar II. „De bello gallico“
Prof. Dr. Capitaine
a) Die Glocken von Gression, Nr. 278, mnd.
b) Die Killewittchen, Nr. 285b
c) Die Teufelshöhle bei Nothberg, Nr. 304
d) Frau Lieschen und die Stadt Gression, Nr. 374
Joseph Cloot, Zur Geschichte der Unterherrschaft Gladbach im Neffeltal,
St. Sebastianus Bruder- und Schützengesellschaft Gladbach, 1933;
Theresia Cremer, Abenden, Sammlung zu Pfarrer Andres Pohl;


D

Victor Demmer, Römerstraßen an der Urft, Euskirchen, 31.10.1949;
Stadt- und Kreisarchiv Düren
a) Dürener Lokal-Anzeiger, Veröffentlichungen von Pfarrer Andreas Pohl
b) Dürener Nachrichten, Veröffentlichungen von Pfarrer Andreas Pohl
c) Dürener Volkszeitung, Ausgrabungsbericht zur röm. Siedlung Mariaweiler, 17.05.1879;


E

Stadtarchiv Euskirchen
Euskirchener Volksblatt, Veröffentlichungen von Pfarrer Andreas Pohl


F

Heinrich Fischer, In und um die sieben Berge,


G

Prof. Dr. F. L. Ganter, Düsseldorf, Cäsars Aduatuca gefunden,
Die Entdeckung eines römischen Stadtlagers im Rheinland,
Eschweiler Anzeiger, Nr. 48, 20.07.1912,
(bzw. Nr. 87, 20. 07.1912, S.1-2, Sp. 3-4;)
Michael Peter Greven, Sammlung zu Pfarrer Andres Pohl;


H

Cäsarius von Heisterbach (1240-1250), Libmiraculorum,
Buch „wunderliche Begebenheiten“, 1242; (zwölf „Büchern der Wunder“);

Heinrich Hoffmann, Sagen aus dem Rurgebiet,
Zur Volkskunde des Jülicher Landes,
1. Teil: Sagen aus dem Rurgebiet, 1911, Band I.,
2. Teil: Sagen aus dem Indegebiet, 1914, Band II.,
Joseph Dostall Verlag, Eschweiler;
Badua, S. 18
Gression, S. 214
Thum, Das feurige Heer bzw. die Stadt Thumbach, S.108
Vlatten, St. Michael, Nr. 25, Nr. 26, Nr. 27
Hausen, Juffern, Nr. 32
Hausen, Die Stadt Badua, Nr. 36, S.16, mnd.
Hausen, Die Glocken aus der versunkenen Stadt Badua, Nr. 37, S.16, mnd.
Die Jufferley bei Blens, Nr. 40, S.17, mnd.
Altdorf und Inden, Die Heinzelmännchen, Nr. 66
Nideggen, Die feindlichen Brüder, (Entstehung der Burg), Nr. 62, S.24
Nideggen bzw. Bergstein, Der blühende Schatz, Nr. 75, S.32
Geuenich und die Stadt Gression, Nr. 78
Altdorf, Die Vorstadt von Gression, Nr. 79, mnd.
Berg vor Nideggen, Das Mittagsgespenst, Nr. 82, S.34
Rath, Der wilde Jäger, Nr. 91, S.38
Zauberer von Leversbach, Nr. 98, S.41
Das Bergwerk zu Leversbach, Nr. 101, S.42
Thum, Die Stadt Thumbach, Nr. 108, mnd.
Thum, Die drei heiligen Jungfrauen zu Thum, Nr. 109, mnd.
Ein Marktplatz von Gression, Nr. 119, mnd.
Drove, Heidensteine, Nr. 124, S.51
Obergeich als Römerstadt, Nr. 123, mnd.
Die Stadt Gression auf dem Schlicher Keller, Nr. 131, S.131, mnd.
„Der hellige Pötz“ bei Drove, Nr. 135, S.55
Üdingen, Die feurige Kugel, Nr. 138, S.57
Untermaubach, Die Heinzelmännchen und die Jungfrauen, Nr. 146a, S.59, mnd.
Untermaubach, Der Henzenskeller an der Hochkoppel, Nr.146b, S.60, mnd.
Untermaubach, Die „wissen Juffern“, Nr. 148, S.60
Obermaubach, Der Hexentanzplatz auf dem Mausaueldriesch, Nr. 151, S.61, mnd.
Bogheim, Untergegangene Stadt Bornheim, Nr. 154, S.62, mnd.
Langenbroich, Das Teufelsloch, Nr. 162, S.65, mnd.
Straß, Die Städte Grassi und Gronau, Nr. 170, mnd.
Horm, Die Binnesburg und sein Schatz, Nr. 171, S.68, mnd.
Die Stadt Gression in Langerwehe, Nr. 181, S.69, mnd.
Langerwehe, Tempel von Gression, Nr. 182, S.70, mnd.
Die Stadt Gression in Gürzenich, Nr. 214, mnd.
Zusammenfassung der Sage von der Stadt Gression, Nr. 233,

Gressenich, Der Bergwerksbetrieb der Stadt Gression, Nr. 235,
Gressenich, Das uralte Bergwerk im Schieverling, Nr. 236,
Heistern und Gressenich, Die zwerghaften Bergleute, Nr. 237a, mnd.
Gressenich, Die zwerghaften Bergleute, Nr. 237b, mnd.
Schevenhütte Einsturz im Bergwerk, Nr. 238, mnd.
Gressenich, Berggeist zeigt eine Erzader an, Nr. 239, mnd.
Gressenich, Das Öl des Berggeistes, Nr. 240, mnd.
Gressenich, Berggeist als Warner, Nr. 241, mnd.
Gressenich, Berggeist als Helfer in der Not, Nr. 242, mnd.
Gressenich, Das Kreuz im Schieverling, Nr. 243, mnd.
Schevenhütte und Gressenich, Glockengeläute aus Gression, Nr. 248
Scharpenseel und Hamich, Von Schweinen ausgewühlte Glocke, Nr. 248
Merode, Die Glocken von Gression, Nr. 250
Gressenich, Die Quärressteen „oder Zwergensteine“ Nr. 252
Die Glocken von Gression, Nr. 278
Hastenrath, Die Killewittchen, Nr. 285a, mnd.
Hastenrath, Die Killewittchen, Nr. 285b
Die Killewittges-Männchen, Nr. 285c
Die Stadt Gression in Hastenrath und Scherpenseel, Nr. 293, mnd.
Die Teufelshöhle bei Nothberg, Nr. 304
Frau Lieschen und die Stadt Gression, Nr. 374
Die Stadt Gression in Dürwiß, Nr. 400, mnd.
Die „Querrichsmännchen“, Nr. 481, Stadtarchiv Düren


J

Dr. Albert Jackels, Köln-Sülz,
Atuatuca - Das enträtselte Geheimnis des Badewaldes
a) Dürener Lokal-Anzeiger, Nr. 47, 17. Jahrgang, 25.02.1959;
b) Dürener Lokal-Anzeiger, Nr. 49, 17. Jahrgang, 27.02.1959;
c) Dürener Lokal-Anzeiger, Nr. 53, 17. Jahrgang, 04.03.1959;
E. Förstemann und H. Jellinghaus,
Altdeutsches Namenbuch, Ortsnamen, Bonn 1916, (Subquelle);


K

Dr. Wilhelm Kaspers,
a) Die Ortsnamen der Dürener Gegend in ihrer Besiedlungsgeschichtlichen Bedeutung,
Beiträge zur Geschichte des Dürener Landes, Herausgeber Stadt Düren und der Dürener Geschichtsverein, 1949
b) Pfarrer Andreas Pohl berichtet über seine Untersuchungen im Badewald
und Dr. Wilhelm Kaspers nimmt Stellung zur Namensdeutung „ODVAKA, ODWACA“,
Hierzu ein Zeitungsartikel: Der Geschichtsverein tagt, „Unsere Heimat“,
Beilage der Aachener Volkszeitung, Kreis Düren, Januar 1949, Nr. 1;
Dr. Kersten, Winden, Bonner Jahrbücher, Nr. 145, 1940, S.298;
Heinrich Klein, Sammlung zu Pfarrer Andres Pohl, www.wingarden.de


L

Sophie Lange, Nettersheim, Sammlung zu Pfarrer Andres Pohl;


M

Prof. Dr. Reiner Müller,
a) Die Römerstraße Köln-Jülich und ihre Vermessung in römische Meilen. Jos. Fischer, Jülich 1923 (vergriffen);
b) Die Geographie der Peutingerschen Tafel in der Rheinprovinz, in Holland und Belgien.
Geographischer Anzeiger 1926. Just. Perthes, Gotha;
Einige Bemerkungen über die Lage von Alisos (mit Lageplan und Luftbild).
Archiv für Geschichte der Math., Naturw. und Technik, Bd. 2 Vogel,
Leipzig 1928. Abdruck (ohne Luftbild) mit Ergänzungen, bei M. Zwolle, Datteln i. W. 1929. ;
c) Der Talrandweg östlich der Rur, Heimatwochenschrift Rur-Blumen, 08.10.1932, Jos. Fischer, Jülich;
d) Die Angaben der röm. Itinerare über die Heerstraße Köln-Eifel-Reims (mit Plan).
Festgabe für Prof. P. Mener zum 80. Geburtstag, 07.02.1933,
Selbstverlag des Gymnasiums Münstereifel (Druck Fr. Schulte, Münstereifel 1933)
f) Aduatuca Eburonum - Nideggen, Rur-Blumen, 1943, Nr. 1-5, T 1-5
g) Wo müsste das Denkmal des Ambiorix stehen?, Rurblumen, 1943, Nr.12
h) Aduatuca Eburonum - Nideggen, Druck Jos. Fischer, Jülich, 1943
Theodor Mommsen, Römische Geschichte,
Geschichte des Römischen Reiches, Breslau, Band 5, 1856


N

Kaiser Napoleon III., „Der gallische Krieg 1862“, (Subquelle).


P

Prof. Dr. Harald von Petrikovits,

Neue Forschungen zur römischen Besiedlung der Nordeifel. Germania 34, 1956, S.99ff, (Subquelle).
Plutarch, Marius
Pfarrer Andreas Pohl,
Baduawald (zitiert bei Hagen), Bonner Jahrbücher, Nr. 138, 1934, S.172;
Um Aduatuka, Volksblatt Euskirchen 6.6 und 29.6.1936;
Das Aduatuca der Eburonen, Volksblatt Euskirchen 27.3.1937;
Das Aduatuca der Eburonen, Volksblatt Euskirchen 19.6.1937, Nr. 139;
Das Aduatuca der Eburonen, Volksblatt Euskirchen 26.6.1937;
Das Aduatuca der Eburonen, Volksblatt Euskirchen 29.1.1938, Nr. 24;
Das Aduatuca der Eburonen, Volksblatt Euskirchen 6.2.1938;
Das Aduatuca der Eburonen, Volksblatt Euskirchen 13.6.1938;
Das Aduatuca der Eburonen, Volksblatt Euskirchen 19.11.1938;
Das Aduatuca der Eburonen, Volksblatt Euskirchen 23.11.1938 (Pläne);
Das Aduatuca der Eburonen, (2. Fortsetzung) Samstag 26 Juni, Nr. 145,
Ein Beitrag zur Geschichte der Nord-Ost Eifel, Pohl, Lommersum;
Die Caesarmünze vom Badewald, Volksblatt Euskirchen, 10+11.1942;
Ist Nideggen das Aduatuca der Eburonen, Volksblatt Euskirchen. Nr. 91, 1943
Pfarrer Andreas Pohl berichtet über seine Untersuchungen im Badewald,
Hierzu ein Zeitungsartikel: Der Geschichtsverein tagt, „Unsere Heimat“,
Beilage der Aachener Volkszeitung, Kreis Düren, Januar 1949, Nr. 1;
Das Geheimnis des Badewaldes, Nachrichten, 30.5.1952, Nr.122, S.7
Das Geheimnis des Badewaldes, vor dem 24.7.1954, Fortsetzung
Das Geheimnis des Badewaldes, 24. 7.1954, Fortsetzung
Das Geheimnis des Badewaldes, 18.9.1954, Fortsetzung
Das Geheimnis des Badewaldes, 25.9.1954, Fortsetzung
Das Geheimnis des Badewaldes, 2.10.1954, Fortsetzung
Das Geheimnis des Badewaldes, 20.11.1954, Fortsetzung
Das Geheimnis des Badewaldes, ?.12.1954, Fortsetzung
Cäsars große Niederlage bei Nideggen, Nachrichten, 8.5.1951;
Waren die Kimbern und Teutonen in der Eifel?, Nachrichten, (Mai 1951)?, Nr. 108, S.7;
Wo lag Caesars Kastell Aduatuca?, Nachrichten, 4.5.1951, Nr. 109, S.4;
Sigambrisch Reiter überfielen Aduatuca, Nachrichten, 11.05.1951, Nr. 109, S.4;
Römer erzählen von Kimbern und Teutonen, Nachrichten, (Mai/Juni 1951)?, Nr. 114, S.6;
Der Flurname „die Bade“, Blatt III;
Das Rätsel der römischen Stadtpark-Funde, o.O., o.J., o.H.
Über den Matronenkult in der Rur- und Neffellandschaft, o.O, o.J., o.H.,S.99
Jacob Polius, Vindiciae antiquitatur Marcoduri, 1552, 3. Buch, p3 lb. 44, S.245, S.254,S.259;


S

Dr. August Schoop,
a) Die römische Besiedlung des Kreises Düren, Aachener Geschichtsverein, 1905,
b) Ist Cäsars Atuatuca gefunden?, Eschweiler Nachrichten Nr. 100, 20. August 1912, Sp. 3, (Subquelle).
Willi Schillings, Langerwehe, Sammlung zu Pfarrer Andres Pohl;
Dr. Richard Jak. Spessart,
a) Aduatuca-Atsch bei Stolberg, Stolberger Zeitung 11.4 und 18.4.1936, Nr. 86/31;
b) Westdeutscher Beobachter (Ausgabe Euskirchen) 16.6.36;
c) Volksblatt Euskirchen 9.7.1936
d) Wo lag Atuatuca?, Die Eifel 37,
Geschichtliche Mitteilungen vom Verein für geschichtliche Landeskunde der Rheinlande Bonn,
Jahrgang 37, Nr.8; Zeitschrift des Eifelvereins, Bonn, Stadtarchiv Düren, ZB 29, 37/38, August 1936
Prof. Joseph Schnetz, Zeitschrift „Ortsnamensforschung“, München, (IX/X, S.24 ff) , (Subquelle).


T

Tacitus, Annalen, Historia, Germania;
Heinrich Tichelbäcker, Die Reichsburg Berenstein – Bergstein, o.O., o.J.


W

Marliese Wintz, Kreuzau, Sammlung zu Pfarrer Andres Pohl;
Sammlung Nachlass Elisabeth Schumacher, Haushälterin von Pfarrer Andres Pohl.





Quellen: Sammlung Michael Peter Greven, Nideggen, Marliese Wintz, Kreuzau, Sammlung wingarden.de, H. Klein
© Copyright