Das Rätsel der Kelten vom Glauberg



Besuch einer Keltenausstellung

Zur Hessischen Landesausstellung in der Schirn Kunsthalle in Frankfurt vom 24. Mai bis 1. September 2002 bot sich die Möglichkeit, einen Einblick in die Lebensweise der Kelten zu erhalten.

Wie üblich, sind die Königsgräber die bevorzugten Objekte der Archäologen, schließlich bieten sie die wertvollsten Funde und locken Interessenten und Zuschauer an.

Allgemein findet keltischer Schmuck wie Halsring aus Gold oder Gürtelschnalle aus Bronze das Interesse des kunstliebenden Betrachters.


Digitalfotos vom 16. Juni 2002



Zur Geschichte der Kelten

Aus der antiken Geschichtsschreibung sind die Kelten teilweise als Bewohner nördlich von Marseille, als Bewohner am Bodensee oder als Bewohner an der Donau beschrieben.

Um 400 begann die Ausdehnung der Kelten nach Italien, Griechenland, Rumänien und Kleinasien, wo sie Galater genannt wurden.

Tatsächlich lag das archäologisch nachgewiesene keltische Kerngebiet zwischen Mittelfrankreich und etwa dem Bayerischen Wald in der Breite etwa von Koblenz bis Norditalien.

Von den Epochen her kann man die Kelten der Hallstattzeitlichen Grabkultur 800-500 v. Chr und die der Latènekultur, der jüngeren Eisenzeit ab 500 v. Chr bis 50 v.Chr. zuordnen.



Obige Tongefäße dienten im 3. bis 1. Jahrhundert v. Chr. zur Salzherstellung. Weitere Tongefäße aus der Gegend um Lahn und Taunus konnte man aus dem 5. und 4. Jh. v. Chr. bewundern.

Links ein Holztrog für die Salzgewinnung.

Kelten stellten bereits Eisen her und gewannen Salz. Sie kannten Goldschmuck und Münzen. In Fürstengräbern fanden sich Schwertgriffe aus Elfenbein und Schmuck aus Bernstein.

Gut erhalten sind einige Stelen aus Deutschland aus der Hallstattzeit. Vielfach vermitteln sie den Eindruck einer grob zurechtgehauenen Steinplatte.

Die beiden Stelen unten stammen aus dem 7. Jahrhundert vor Christus und vermitteln uns mehr den Eindruck einer Kultfigur oder Statue für Zauberhandlungen, denn als Darstellung eines Fürsten.

Weitere Stelen finden sich auf der Seite: Stelen verschiedener Regionen und Epochen






© Copyright
Zur Startseite wingarden.de