Wingarden.de
Heimatforschung am Eifelrande
Edtiorial 2002



Edition Dezember 2002

Die im September vorgenommenen Touren in keltische Steinbrüche bei Karlsruhe, die keltischen Museumsdörfer in Gabreta bei Passau und Mitterkirchen bei Linz in Österreich, sowie das Keltenmuseum in Hochdorf bei Pforzheim, finden sich unter Oktober und November 2002.

Zu den gemachten Exkursionen ergaben sich einige Nebenthemen:
Von Sagen und Sagentunneln, Zwergen und Schätzen
a)
Der Schatz im Innern des Berges (Staffelberg in Franken)
b)
Die Querkele (Staffelberg in Franken)
Weitere Hinweise zu Zwergen und Sagen finden sich bei woenge.de (2002). Ein weiteres Nebenthema:
Bad Staffelstein - Stippvisite in einer fränkischen Kleinstadt.

Keltendorf Mitterkirchen bei Linz in Österreich


Edition November 2002

Übersicht über die „Keltentour“ im September:
(Siehe auch: Exkursion in unsere Vorzeit).

1.
Die Wallwegbündel von Knittingen 11.9.02
2.
Die Sommerhälde von Maulbronn-Schmie mit Abstecher zur Zwerchhälde in Sternenfels 11.9.02
3.
Die Rohrhälde von Kürnbach 11.9.02
4.
Die Sommerhälde von Oberderdingen 11.9.02
5.
Die vorzeitliche Anlage des Ipf bei Bopfingen 12.9.02
6.
Steinbrüche bei Würzburg-Randersacker 12.9.02
7.
Der Staffelberg bei Staffelstein in Franken 13.9.02
8. Keltendorf Gabreta bei Passau 15.9.02
9. Keltendorf Mitterkirchen bei Linz in Österreich 15.9.02
10. Steinbruch bei Neustift / Vilshoven 15.9.02

Baumrinde als Keltischer Baustoff - Mehr zur Besichtigung von Keltendörfen bei Exkursion in unsere Vorzeit.




Einblick in die Keltenwelt: Steinbruch bei Maulbronn-Schmie - Panoramafoto vom 11.9.02 - 15.00 Uhr


Edition Oktober 2002

Die einzelnen besichtigten Steinbrüche wurden bei Exkursion in unsere Vorzeit behandelt. Örtlich befinden sie sich weitgehend in der Umgebung von Karlsruhe in der Nähe des Ortes Maulbronn.
Angehend des weitgehenden Interesses über die umstrittenen „keltischen ummauerten Abraumhalden“, den geheimnisvollen Bölzberg und des Zwergenloches bei Kirspenich wurde eine Exkursion in diese keltischen Steinbrüche bei Karlsruhe unternommen. Hierbei kam ein Kontakt zum Autor Walter Haug „Unsere Dorfsteinbrüche“ zustanden, der wesentlichen Aufschluß über keltische Schutthalden geben konnte.

Folgender Artikel zum Treffen selbst: Zu Besuch im Kraich- und Zabergau.

Das Zwergenloch vom Bölzberg
Legende oder megalithisches Zeugnis ?


Edition September 2002

Ungeklärt ist, ob der Name Wingarden, auch Vengarden genannt, auf die Veneter, Venedi, Veneti oder Venden zurückzuführen ist. Siehe hierzu: Lebten in Wingarden einst die Veneter?. Betrachtungen zu den Themen „Das Zwergenloch von Kirspenich“. Ein geheimer Eingang im Bölzberg?
Informationen zur Kelten- und Cairnforschung | Der Bölzberg - eine Schutthalde? | Cairns in Europa - Gegenüberstellungen von Zeugnissen der Vorzeit Der Bölzberg von Wingarden - Verbirgt er megalithische Zeugnisse?
Buchvorstellung: Walter Haug und Reinhard Schmid
Unsere Dorfsteinbrüche“ - Die größten Megalith-Monumente der Welt? Reiseführer zu einer übersehenen Hochkultur



Edition August 2002

Archäologische Themen bei wisoveg.de und wingarden.de:
Luftprospektion als Instrument der Archäologie
1. Neue jungsteinzeitliche Erdwerke im Rheinland - Gunter Amtmann und Winrich Schwellnus
2.
Luftprospektion frühmittelalterlicher Gräberfelder in der Kölner Bucht - Gunter Amtmann und Peter Schemainda
3. Luft- und Bodenprospektion -
Ein neues Erdwerk der Michelsberger Kultur bei Jülich - Gunter Amtmann und Winrich Schellnus
4.
Luftarchäologische Prospektionsergebnisse zur römischen Fernstraße Köln-Trier - Gunter Amtmann / Peter Schemainda



Edition Juli 2002

Tag der Archäologie in Titz

Landschaftsverband Rheinland - Rheinisches Amt für Bodendenkmalpflege Außenstelle - Titz-Rödingen

1. Buddeln, bevor der Bagger kommt
2. Die Rheinische Archäologie öffnet sich
3. Publikums- und familienfreundlicher Rahmen
4. Das Glahnrind
4a. Historische Bilder Ochsen und Schlagkarren
5. Bilderseiten mit Details und Teilansichten
6. Weitere Details

Erster Keltenhausnachbau im Rheinland - 20. Juli 2002


Edition Juni 2002

Aus der Vorrömerzeit - Der Keltenring
Das Leben der Kelten und Germanen

Ein Besuch der Höhensiedlung Bundenbach
Weitere Bilderseite zur Altburg bei Bundenbach

Besuch der Keltenausstellung Frankfurt Juni 2002
Stelen verschiedener Regionen und Epochen

Das Geheimnis des Bölzberges - ein Cairn ?
Kann Wingarden auf einem vorzeitlichen Dorf stehen?



Edition Mai 2002 - Die Editionen gehen weiter


Aus der Vorrömerzeit - Der Keltenring
Aus der vorgeschichtlichen Zeit Weingartens
Experimentierkiste zur Erdkreisbestimmung
Zur Experimentierkiste 2
Kartendisskussion zum Erdkreis

Surfhinweise zur Michelsberger Kultur

Edition April 2002

Viele der in den letzten drei Monaten angeführten Vermutungen stellten sich als falsch heraus oder mußten revidiert werden. Ohne weiteres Archivmaterial lassen sich keine klaren Aussagen zu den aufgestellten Vermutungen machen und es bedarf sorgfältigerer Recherchen.



Edition März 2002

1. Begründungen der vermuteten Grundrißformen
2. Alter Fußpfad nach Rheder entlang der Pfaffenhard vor dem Straßenbau
2. Mersbach liegt 2,35 m tiefer als die B 51
3. Das Niveau des Mersbaches an der Spillesschmiede liegt mehr als 3 m tiefer als im Pfarrgarten.
4. Neue Bestätigung einer möglichen Mersbachverlegung im 17/18. Jahrhundert.
5. Älteste Aufzeichnungen im Nachbarbuch von 1761/64

Heutiger Verlauf (grün) und angenommener ehemaliger Verlauf (blau) des Mersbaches.

Eine Begehung des Mersbach-Biotops hinter dem Schiedsstand ergab Anhaltspunkte für eine Verlegung des Mersbaches im 18. Jahrhundert.



Edition Januar 2002

1. Erarbeitung eines Dorfgrundrisses zur Kelten- bzw. Germanenzeit
2. Erarbeitung eines erweiterten Grundrisses zur Frankenzeit
3. Landverlust des Ur-Weingartens durch Überschwemmungen
4. Vermuteter ehemaliger Verlauf des Mersbaches
5. Begründung des Wasserkanals im Pfarrgarten
6. Kelten- oder Germanendorf Weingarten
6.1. Perioden des keltischen, römischen und fränkischen Wingarden
7. Runddorf oder Viereckdorf
8. Merkwürdige Grundstücksverläufe im Bereich des Pfarrgartens
9. Fußweg Rheder - Kreuzweingarten: 1800-Jahre alt
10. Lage des Keltendorfes

Edition Februar 2002

1. Mögliche Dorfvarianten Wingardens
2. Favorisiertes Dorfmodell
3. Römisches Dorfmodell
4. Ausschluß frühzeitlicher Betrachtung
5. Umstritten: Pfarrgarten zur Römerzeit




© Copyright
Zur Startseite wingarden.de